
Impressum
Betreiber und verantwortlich für die Inhalte dieses Shops ist:
Adresse:
Fru'Cha! GmbH
Friedenstaler Platz 6
16321 Bernau
T: +49 (0)3338 / 3607882
E-Mail-Adresse: shop@frucha.de
Steuernummer 065/108/05745
USt-IdNr.: DE 303812179
Registerart und -sitz Handelsregister, Amtsgericht Frankfurt/oder
Registernummer HRA 15656
Vertreten durch den Geschäftsführer:
Bernd Armbrecht
Hinweis:
Soweit durch Links auf externe Webseiten verwiesen wird, können wir für den Inhalt dieser Seiten keine Verantwortung übernehmen.
Wir weisen weiterhin darauf hin, dass alle Bilder und Texte dem Urheberrecht unterliegen und jegliche Nutzung durch Dritte unserer vorherige Zustimmung erfordert.
Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission wird im ersten Quartal 2016 eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) bereitstellen. Die OS-Plattform soll als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen, dienen. Die OS-Plattform wird unter folgendem Link erreichbar sein: http://ec.europa.eu/consumers/odr
Datenschutzerklärung
zu dem Internetangebot:
www.gesundefruechte-shop.de und www.frucha.de
Diese Datenschutzerklärung soll Sie umfassend darüber informieren, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Dritte Daten von Ihnen erheben, verarbeiten und nutzen. Bei allen Datennutzungen halten wir uns streng an die Vorgaben des Datenschutzrechts.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Fru’Cha! GmbH
Friedenstaler Platz 6
16321 Bernau
T: +49 (0)3338 / 3607882
E-Mail-Adresse: shop@frucha.de
Steuernummer: 065/108/05745
USt-IdNr.: DE 303812179
Registerart und -sitz Handelsregister: Amtsgericht Frankfurt/Oder
Registernummer HRA 15656
Vertreten durch den Geschäftsführer:
Bernd Armbrecht
Serverseitige Datenerhebung
Bei und während Ihres Besuches auf unserer Homepage werden automatisch Daten erhoben und auf dem Server unseres Hosters gespeichert. Diese Daten werden in einem sogenannten „Logfile“ gespeichert. Unser Hoster ist die CiN GmbH. Die Server befinden sich in Deutschland.
Im Logfile werden gespeichert die Bezeichnung der besuchten Seite bzw. Unterseite, das Datum des Besuchs und die genutzten Datenmenge, der von Ihnen genutzte Browser, Ihr Betriebssystems (z.B. Windows), die Bezeichnung Ihres Internetproviders, Ihre IP-Adresse und die URL der Website von der Sie auf unsere Homepage gelangt sind (sogenannter Referrer).
Die Identifizierung der Daten ermöglichen uns einerseits die technisch bestmögliche Darstellung der Seite in Bezug z.B. auf Ihren Webbrowser. Die gespeicherten Logfiles nutzen wir daneben zu statistischen Zwecken. Durch die statistische Auswertung versuchen wir, die Qualität unseres Angebots fortlaufen zu überprüfen und zu verbessern. Zu vorgenannten Zwecken werden die Daten verarbeitet und zu Zwecken der statistischen Auswertung gespeichert. Die Dauer der Speicherung bestimmt sich nach dem Auswertungszeitraum, eine Löschung findet jedoch spätestens nach zwei Jahren statt.
Die vorgenannten Zwecke stellen auch unsere berechtigten Interessen zur Verarbeitung der Daten dar. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutzgrundverordnung.
Die in den Logfiles gespeicherten Daten erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Wir sind nicht gewillt und mit angemessenem Aufwand auch nicht in der Lage, über die gespeicherten Daten weitere personenbezogene Daten über Sie zu erhalten.
Lediglich im Falle einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste kann unter Zuhilfenahme staatlicher Stellen und unter deren eigener rechtlicher Prüfung eine Identifizierung z.B. über die genutzte IP-Adresse erfolgen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Sie können dieses Recht auch mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Cookies
Des Weiteren verwenden wir sogenannte „Cookies“. Es handelt sich um Textdateien, die bei Aufruf der Seite automatisch serverseitig auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop etc.) gespeichert werden. Die von uns eingesetzten Cookies erlauben Ihnen eine einfachere Nutzung unserer Dienste und stellen ggf. weitere Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zu diesen Zwecken verarbeiten wir die Daten und speichern diese zu Zwecken der statistischen Auswertung und ggf. weiterer Nutzungsmöglichkeiten bei zukünftigen Besuchen der Webseite.
Die von den Cookies erhobenen Daten umfassen Informationen zu der von Ihnen genutzten IP-Adresse, zum Webbrowser, Betriebssystem und technischen Einzelheiten Ihrer Internetverbindung.
Auch die über die Cookies erfassten Informationen erlauben uns keine weiteren Rückschlüsse auf Ihre Person. Wir verbinden diese insbesondere nicht mit etwaigen personenbezogenen Daten und geben sie nicht an Dritte weiter.
Sie können die meisten unserer Dienste jedoch auch ohne den Einsatz von Cookies nutzen. Dies ist möglich über die Einstellung Ihres Webbrowsers (z.B. Firefox, Internet Explorer). Die Programme stellen entsprechende Einstellungen zur Verfügung, worüber diese im Hilfebereich informieren. Durch die Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser kann es zu Einschränkungen der Nutzung unserer Dienste kommen.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutzgrundverordnung. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Sie können dieses Recht auch mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Durch die Löschung des Cookies auf Ihrem Computer über die Einstellungen des Browsers können Sie dieses Recht ausüben.
Weitere personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten erheben wir unter Beachtung der Grundsätze von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und nutzen diese nur so lange, wie es zur Nutzung unserer Dienste erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Unsere Homepage kann ohne Preisgabe persönlicher Daten genutzt, insbesondere betrachtet werden. Einige Dienste können die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern. Diese Daten erhalten wir jedoch nur, wenn Sie uns diese freiwillig und direkt zur Verfügung stellen. Dies kann z.B. der Fall sein, wenn Sie uns eine E-Mail zusenden oder unser Kontaktformular nutzen. Die von Ihnen dann übermittelten Daten, z.B. Name, E-Mail-Adresse oder Anschrift werden nur zu dem Zweck der Kommunikation oder ggf. Ihrer Anfrage verarbeitet. Selbstverständlich geben wir derartige Daten nicht an Dritte weiter, außer Sie stimmen der Weitergabe ausdrücklich und gesondert zu oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Eine derartige Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung als Rechtsgrundlage, Art. 6 Abs. 1 lit.a der Datenschutzgrundverordnung.
Bei der Nutzung unserer Seite zu vertraglichen Zwecken, z.B. Käufen oder kostenpflichtigen Diensten, verarbeiten wir die für die Vertragsdurchführung und –abwicklung Daten. Die erforderlichen zusätzlichen Daten werden im Rahmen der Vertragsanbahnung bekanntgegeben. Die Daten sind im Allgemeinen für die Abrechnung, Kontaktaufnahme, Dienstleistung und Überprüfung Ihrer Identität erforderlich. Die Überprüfung der Identität ist notwendig, um feststellen zu können, ob Sie die Leistung tatsächlich erhalten wollen und um eine ordnungsgemäße Rechnungsstellung sicherzustellen. Wir stellen diese erforderlichen Daten (z.B. Name und Anschrift) im Rahmen der Vertragsanbahnung als „Pflichtangaben“ mit einem „*“ dar. Selbstverständlich können Sie vor Absendung der Daten den Vorgang jederzeit abbrechen. Die Bereitstellung der Pflichtangaben ist für einen etwaigen Vertragsschluss erforderlich. Ohne die Bereitstellung ist ein Vertragsabschluss nicht möglich.
Fällt der Zweck der Datenverarbeitung weg, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht, soweit nicht abweichende gesetzliche Vorgaben (z.B. Speicherfristen) entgegenstehen. Die Verarbeitung erfolgt bezüglich der Pflichtangaben zum Zwecke der Vertragsanbahnung, des Vertragsschlusses und/oder der Vertragsabwicklung, und beruht im Übrigen auf Ihrer Einwilligung. Dies stellt auch die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dar.
Verwendung von Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Homepage Google Analytics von dem Anbieter Google Inc. Es handelt sich um einen Analysedienst, der statistische Auswertungen ermöglicht. Zu diesem Zwecke verarbeiten und speichern wir die Daten. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutzgrundverordnung.
Google Analytics nutzt ebenfalls „Cookies“ (siehe hierzu bereits oben). Die in diesen Cookies erfassten Informationen werden an einen Google-Server übertragen. Die Übertragung erfolgt üblicherweise an einen Google-Server mit Standort in den Vereinigten Staaten von Amerika. Bezüglich der Vereinigten Staaten von Amerika ist ein Angemessenheitsbeschluss vorhanden, der derzeit unter
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.207.01.0001.01.DEU
eingesehen werden kann (Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Kommission vom 12. Juli 2016).
Genutzt wird hierbei die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit der Google Inc. erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Dabei wird die ermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Google-Services zusammengeführt.
Die Dauer der Speicherung bei uns bestimmt sich nach dem Auswertungszeitraum, eine Löschung findet jedoch spätestens nach zwei Jahren statt. Wie bereits oben dargestellt ist die Unterbindung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen möglich.
Ein gesondertes „Plugin“ für Ihren Browser verhindert darüber hinaus die Erfassung und Verarbeitung der durch die Cookies erzeugten Daten.
Sie können es unter folgendem Link herunterladen:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Die Datenschutzbedingungen von Google und Google Analytics können Sie ansehen unter:
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Sie können dieses Recht auch mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Google AdWords
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
Auskunft zu Ihren Daten
Wir erteilen auf Ihre, jederzeit unentgeltlich mögliche Anfrage hin Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten. Hierbei erhalten Sie auch Auskunft über die Herkunft der Daten, etwaige Empfängern der Daten und den Zwecken der Erhebung und Verarbeitung.
Berichtigung, Löschung und Sperrung Ihrer Daten
Sie können jederzeit die Berichtigung Ihrer Daten verlangen.
Zudem haben Sie das Recht, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Dies ist nur dann nicht der Fall, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden.
Besteht keine anderslautende gesetzliche Vorschrift, löschen wir Ihre Daten auf Ihr Verlangen hin. Soweit wir gesetzlich zur Archivierung verpflichtet sind, sperren wir Ihre Daten.
Wollen Sie eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten veranlassen, wenden Sie sich bitte an uns unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung. Wir beantworten gerne auch weitere Fragen zu diesen Themen.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Hierzu wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten.
Beschwerderecht
Wir weisen auf Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz hin.